Deepfakes • re:publica 2025 • Veganes Schnitzel • Fachtag #StopHate • Klicktipps 

 

 

Deepfakes: Gefahr für unsere Demokratie

 

Deepfakes gehören mittlerweile zu unserem Alltag im Internet. Sie können unterhalten – aber auch Freundeskreise, Karrieren oder sogar unsere Demokratie gefährden. Ob sexualisierte Deepfakes oder verfälschte Reden von Politiker*innen: Die Fälschungen untergraben unser Vertrauen in einzelne Menschen oder ganze Institutionen. Das erkennen mittlerweile viele: Laut einer Studie von 2024 sehen 60% der Befragten Deepfakes als Bedrohung für unsere Gesellschaft. Welche Gefahren das genau sind und wie du dich schützen kannst: 







Wir waren auf der re:publica 

 

Hass und digitale Gewalt soll Menschen einschüchtern und sie daran hindern, sich für unsere Demokratie einzusetzen. Unsere Gästinnen, die Politikerin Carmen Sinnokrot und die Journalistin Sophia Maier, bei unserem Panel auf der re:publica25 haben genau das schon erlebt und ihre Erfahrungen auf unserem Panel geteilt. Diese Angriffe treffen uns als ganze Gesellschaft. Denn wenn sich politisch Engagierte aus Angst zurückziehen, verliert unsere Demokratie wichtige Stimmen, die unser gesellschaftliches Miteinander repräsentieren und ausmachen.  

Zusätzlich war eine Beraterin von uns beim Democracy Speeddating der re:publica25. Wir sind zwar schon ein Match, aber wenn du nochmal wissen möchtest, ob unsere Grundsätze und Visionen mit deinen zusammenpassen, kannst du das Speeddate ab Minute 08:09:45 anschauen: 

Vom Einsatz gegen Tierleid zur Mordfantasie 

 

Unser*e Klient*in äußerte sich sachlich und kritisch zum Thema Tierleid und bekam daraufhin per DM explizite Morddrohungen. Gemeinsam mit uns hat sie sich gewehrt. Mit Erfolg: Die Tatperson muss 200 Euro Geldentschädigung, die Kosten des Rechtsstreits sowie die außergerichtlichen Kosten zahlen. Die betroffene Person hat Gerechtigkeit erfahren. Hilf uns mit einer Spende, damit wir noch mehr Menschen unterstützen können: 

Fachtag #StopHate – Gemeinsam gegen Hass 

 

Am 18.06. ist der internationale Tag für die Bekämpfung von Hetze. Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen der Meldestelle REspect! werden wir im Rahmen des Netzwerks toneshift an diesem Tag mit anderen Expert*innen über Meinungsfreiheit, Betroffenenschutz und Strafverfolgung im digitalen Raum diskutieren. Meldet euch noch bis zum 10. Juni zum Fachtag an. 

toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!” vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. 







Wir sind jetzt Trusted Flagger 

 

Gute Nachrichten: Die Bundesnetzagentur hat uns nach eingehender Prüfung zum Trusted Flagger ernannt. Wenn wir strafbare Inhalte melden, sind Plattformen verpflichtet, diese künftig schneller zu bearbeiten. Ein wichtiger Schritt für Betroffene von digitaler Gewalt, die wir jetzt noch besser unterstützen können. Mehr zum Trusted-Flagger-Programm in unserer Pressemitteilung: 

Klicktipps

 

Reinlesen

Eine alarmierende Entwicklung: Die Statistik zur politisch motivierten Kriminalität 2024 des Bundeskriminalamtes zeigt einen massiven Anstieg der Straftaten gerade im Internet. Die Mehrheit der Angriffe ist dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen. 

Der Holocaust als Meme: In einer neuen Publikation analysiert die Bildungsstätte Anne Frank, weshalb geschichtsrevisionistische Inhalte auf Instagram und TikTok hohe Reichweiten erzielen. 

Kinder und Jugendliche sind im Netz oft nicht sicher. RND beleuchtet, wie es auf Videoportalen wie Likee zu sexualisierten Grenzüberschritten kommt.  
 

Die Bundesstaatsanwaltschaft ist in mehreren Bundesländern gegen mutmaßliche Rechtsterroristen vorgegangen, die alle zwischen 14 und 18 Jahren alt sind. BR24 erläutert, weshalb das junge Alter Folge gezielter Strategien von Extremist*innen auf TikTok ist.

 

Reinhören

Jedes vierte Kind in Deutschland hat im Netz schon sexualisierte Annäherungsversuche von Erwachsenen erlebt. Im Gespräch mit Medienscouts beleuchtet der WDR, wie junge User*innen sich schützen können.  
 

Welche Maßnahmen plant die neue Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz gegen Desinformation? Ein Podcast von BR24 hat sich den Koalitionsvertrag genau angeschaut. 

Reinschauen

Peter Thiel hat die Gedankenwelt des Silicon Valley entscheidend geprägt – und ist durch Plattformen wie PayPal und Facebook reich geworden. Heute gilt er als Drahtzieher des kulturellen Rechtsrucks in den USA. Ein mehrteiliger Podcast des Deutschlandfunk erzählt seine Geschichte.   

 

Hinter Stellenanzeigen im Netz verbergen sich mitunter Betrüger*innen – auch auf eigentlich seriösen Portalen wie StepStone, Indeed und Co. Das ZDF beschreibt, wie die Täter*innen vorgehen. 

 
Anfeindungen gehören zum Alltag von Wissenschaftler*innen. Weshalb das längst System hat, beleuchtet 3sat
 

Cybermobbing kann Kinder und Jugendliche rund um die Uhr treffen – doch viele Betroffene schweigen aus Scham. KIKA hat Videos und Tipps gesammelt, wie Eltern und junge User*innen reagieren können.  

Wir wünschen dir einen guten Start in den Sommer und freuen uns, dir in den nächsten Wochen viele spannende Projekte vorzustellen

dein HateAid-Team

 

PS: Ende Mai durften wir uns beim Bundesdelegiertentag der Frauen Union der CDU vorstellen und großartige, politisch engagierte Frauen kennenlernen. Eines kam in den Gesprächen immer wieder auf: Die Frauen werden online angegriffen, um sie zum Schweigen zu bringen. Wir müssen uns jetzt für die einsetzen, die unsere Demokratie stärken.

Folge uns auf

 

linked-in icon             instagram icon    tiktok icon    facebook icon    youtube icon

Impressum

 

HateAid gGmbH
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Telefon: +49 (0)30 25208802
E-Mail: kontakt@hateaid.org
Website

Sitz der Gesellschaft: Berlin
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 203883 B
USt-IdNr.: DE322705305

Geschäftsführerinnen:
Anna-Lena von Hodenberg & Josephine Ballon

Spenden

 

HateAid-Spendenkonto
Kontoinhaber*in: HateAid
IBAN: DE04 4306 0967 1231 5982 03
BIC: GENODEM1GLS
Bank: GLS Bank

Deine Spende kann steuerlich geltend gemacht werden. Für eine digitale Zuwendungsbestätigung schreibe deine E-Mail-Adresse und die vollständige Adresse in den Verwendungszweck.

Copyright © 2025 HateAid

Wenn du diese E-Mails nicht mehr empfangen möchtest, kannst du dich hier abmelden.

Über HateAid Spenden Datenschutz Newsletter empfehlen