Klicktipps
Reinlesen
Eine alarmierende Entwicklung: Die Statistik zur politisch motivierten Kriminalität 2024 des Bundeskriminalamtes zeigt einen massiven Anstieg der Straftaten gerade im Internet. Die Mehrheit der Angriffe ist dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen.
Der Holocaust als Meme: In einer neuen Publikation analysiert die Bildungsstätte Anne Frank, weshalb geschichtsrevisionistische Inhalte auf Instagram und TikTok hohe Reichweiten erzielen.
Kinder und Jugendliche sind im Netz oft nicht sicher. RND beleuchtet, wie es auf Videoportalen wie Likee zu sexualisierten Grenzüberschritten kommt.
Die Bundesstaatsanwaltschaft ist in mehreren Bundesländern gegen mutmaßliche Rechtsterroristen vorgegangen, die alle zwischen 14 und 18 Jahren alt sind. BR24 erläutert, weshalb das junge Alter Folge gezielter Strategien von Extremist*innen auf TikTok ist.
Reinhören
Jedes vierte Kind in Deutschland hat im Netz schon sexualisierte Annäherungsversuche von Erwachsenen erlebt. Im Gespräch mit Medienscouts beleuchtet der WDR, wie junge User*innen sich schützen können.
Welche Maßnahmen plant die neue Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz gegen Desinformation? Ein Podcast von BR24 hat sich den Koalitionsvertrag genau angeschaut.
Reinschauen
Peter Thiel hat die Gedankenwelt des Silicon Valley entscheidend geprägt – und ist durch Plattformen wie PayPal und Facebook reich geworden. Heute gilt er als Drahtzieher des kulturellen Rechtsrucks in den USA. Ein mehrteiliger Podcast des Deutschlandfunk erzählt seine Geschichte.
Hinter Stellenanzeigen im Netz verbergen sich mitunter Betrüger*innen – auch auf eigentlich seriösen Portalen wie StepStone, Indeed und Co. Das ZDF beschreibt, wie die Täter*innen vorgehen.
Anfeindungen gehören zum Alltag von Wissenschaftler*innen. Weshalb das längst System hat, beleuchtet 3sat.
Cybermobbing kann Kinder und Jugendliche rund um die Uhr treffen – doch viele Betroffene schweigen aus Scham. KIKA hat Videos und Tipps gesammelt, wie Eltern und junge User*innen reagieren können. |