Gemeinsam gegen Desinformation

 

Nur noch wenige Tage, dann ist Bundestagswahl. Jetzt ist es wichtig, sich zu informieren und wählen zu gehen. Ob Klimakrise, Inflation oder Hass im Netz – im besten Fall lesen Wähler*innen die Wahlprogramme der antretenden Parteien und treffen dann eine Entscheidung. Aber ehrlich gesagt schaffen das nur wenige und viele Menschen informieren sich in den sozialen Netzwerken. Doch was, wenn dort Lügen und Gerüchte kaum noch zu unterscheiden sind von wahren Inhalten?  
 
Das ist schon Realität: Vor allem Fake-Websites verbreiten manipulative Beiträge. Sie erfinden Geschichten über Politiker*innen, posten Falschzitate und erzählen von Ereignissen, die so nie stattgefunden haben. Diese digitale Propaganda erschwert es den Wähler*innen, sich ein realistisches Bild zu machen. Schon im Januar 2025 haben Journalist*innen rund hundert Websites aufgedeckt, deren Ziel die politische Einflussnahme war.  
 
Desinformation ist keine Randerscheinung mehr. Wichtiger denn je ist also: Fact-Checking und Quellen prüfen, bevor wir Inhalte liken oder teilen. So können wir alle selbst etwas dazu beitragen, dass Lügen und Gerüchte nicht weiterverbreitet werden.  
 
Die Demokratie braucht uns. Jetzt.




Hasskommentare mit Nebenwirkung

 

Sie wollten andere mit Hasskommentaren einschüchtern. Doch wer sich wehrt, kann am Ende den Hass sogar in etwas Positives umwandeln. Nämlich in eine Geldauflage, die dann gemeinnützigen Organisationen zugutekommt. In bestimmten Fällen funktioniert das, wenn das Strafverfahren bei digitaler Gewalt unter der Bedingung eingestellt wird, dass Täter*innen einen bestimmten Betrag an NGOs spenden. Möglich ist das aber nur, wenn wir digitale Gewalt vor Gericht bringen. Je mehr, desto besser. Damit wir Betroffene auch künftig dabei unterstützen können, brauchen wir dich.

Gemeinsamer Kompass

 

Vielfalt, Respekt und Toleranz: Diese Werte motivieren uns nicht nur in unserer täglichen Arbeit. Sie verbinden uns auch mit unseren Förderpartner*innen. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr mit der Deutschen Postcode Lotterie erneut einen Partner an unserer Seite haben, der für die gleichen Werte einsteht wie wir. Durch die finanzielle Unterstützung, ermöglicht durch die Teilnehmenden der Soziallotterie, können wir Menschen unterstützen, die digitale Gewalt erleben. Mittels Kampagnen, Aktionen und Petitionen machen wir außerdem auf gesellschaftlicher Ebene auf digitale Gewalt aufmerksam. Gemeinsam zeigen wir, dass Hass und Hetze keinen Platz in unserem Internet haben. 




Du übernimmst unter anderem die operative Steuerung unserer Prozesskostenfinanzierung, berätst die anderen Teams in rechtlichen Fragen und entwickelst gemeinsam mit unserer Head of Legal neue Lösungsvorschläge für die Gesetzgebung im Bereich digitale Gewalt.

Unterstütze uns dabei, Betroffenen digitaler Gewalt zu ihrem Recht zu verhelfen. Leite die Stellenausschreibung gerne in deinem Umfeld weiter. 

Klick-Tipps

 

Reinlesen

Eine russische Einflusskampagne hat bereits im US-Wahlkampf gegen die demokratische Kandidatin Kamala Harris gewettert. Eine neue Recherche von Correctiv zeigt: Jetzt macht sie auch Stimmung in Deutschland. 
 
Der Attentäter von Magdeburg war digital vernetzt. Als Teil der internationalen Rechtsradikalen hetzte er schon lange vor dem Terroranschlag im Netz gegen Migrant*innen. MDR Aktuell hat den Radikalisierungsforscher Hans Goldenbaum zu dem Hintergrund der Tat befragt. 
 
Niederlagen im Sport ziehen häufig Hass im Netz nach sich – auch gegen Angehörige der Sportler*innen. Im SPIEGEL erklärt ein Experte, wie Betroffene sich schützen können. 
 
Reinhören 
 
Im Pod der guten Hoffnung erzählt Blogger und Aktivist Thomas Laschyk, welche Fehler politische Parteien im Umgang mit Fake News und Verschwörungserzählungen der radikalen Rechten machen. 
 
Unsere Geschäftsführerin Anna-Lena spricht im Podcast Verkehrte Narrative mit Gilda Sahebi über strukturellen Rassismus, den wir alle in uns haben und was wir dagegen tun können.
 
Die KI-Welt ist in Aufruhr. Längst hat sich ein Wettrennen zwischen den USA und China um die besten Programme entfaltet. In einer Sendung des Deutschlandfunks geht es um Europas Rolle – und um Innovationen versus Vorschriften. 
 
Reinschauen 

In einem Ted Talk erklärt unsere Geschäftsführerin Josephine, weshalb die unbegrenzte Macht der Plattformgiganten unsere Demokratie bedroht – und plädiert für ein respektvolles digitales Miteinander. 
 
Längst ist KI auch im Wahlkampf angekommen. Eine Reportage von ARTE zeigt, was gegen KI-generierte Desinformation unternommen werden kann. 
 
Das Recherchekollektiv STRG_F begleitet Patrizia auf ihrem Einsatz gegen pornografische Deepfakes. Täter*innen haben ihr Gesicht in pornografische Fotos kopiert und sie mitsamt ihrem Namen veröffentlicht. 

An dieser Stelle haben wir noch einen Hinweis für dich: Aktuell wehren wir uns erneut gegen eine Desinformationskampagne. Diese knüpft an Falschbehauptungen an, gegen die wir bereits erfolgreich gerichtlich vorgegangen sind. Das Ziel: Die Zivilgesellschaft soll diskreditiert werden. Hier geht es zu den Fakten.

Komm gut durch den Februar
dein HateAid-Team

 

PS: Am 19. Februar 2025 jährt sich der rechtsextreme Terroranschlag von Hanau zum fünften Mal. Anlässlich des Gedenkens hat unsere Beratung an diesem Tag eine Sonder-Chatsprechstunde eingerichtet.

Folge uns auf

 

twitter icon   facebook icon   instagram icon   youtube icon   tiktok icon   linked-in icon

Impressum

 

HateAid gGmbH
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Telefon: +49 (0)30 25208802
E-Mail: kontakt@hateaid.org
Website

Sitz der Gesellschaft: Berlin
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 203883 B
USt-IdNr.: DE322705305

Geschäftsführerinnen: Anna-Lena von Hodenberg & Josephine Ballon

Spenden

 

HateAid-Spendenkonto
Kontoinhaber*in: HateAid
IBAN: DE04 4306 0967 1231 5982 03
BIC: GENODEM1GLS
Bank: GLS Bank

Deine Spende kann steuerlich geltend gemacht werden. Für eine digitale Zuwendungsbestätigung schreibe deine E-Mail-Adresse und die vollständige Adresse in den Verwendungszweck.

Copyright © 2024 HateAid

Wenn du diese E-Mails nicht mehr empfangen möchtest, kannst du dich hier abmelden.

Über HateAid    Spenden    Datenschutz    Newsletter empfehlen